Österreichisches Dokumentations- und Informationszentrum für Sportwissenschaften (ÖDISP) – Initiative 2012-2013 (!)
Das Österreichische Dokumentations-und Informationszentrum für Sportwissenschaften (ÖDISP) war von 1963-2011 für die systematische Dokumentation von sportwissenschaftlichen Fachinformationen, und somit für die Vermittlung (sport-)wissenschaftlicher Informationen an die Träger der Theorie und Praxis (wissenschaftliches Personal, Trainer, Lehrwarte, Sportler, Übungsleiter sowie Funktionäre) zuständig. Das ÖDISP hatte somit seit seinem Bestehen eine unterstützende Funktion, eine „Dienstleistungsfunktion“, zur nationalen und internationalen Etablierung sowie Anerkennung der Sportwissenschaft und des österreichischen Sports zu erfüllen.
Mit Prof. Josef Recla (1905-1987) hatte Österreich schon früh einen nationalen und internationalen Wegbereiter für den Bereich der Sportdokumentation. Im Mittelpunkt die systematische Dokumentation von sportwissenschaftlichen Fachinformationen sowie die Vermittlung (sport-)wissenschaftlicher Informationen.
Das Informationswesen in der Sportwissenschaft, und somit das ÖDISP, hat seit seinem Bestehen eine unterstützende Funktion, eine „Dienstleistungsfunktion“ zu erfüllen. Das ÖDISP hat somit einen bedeutenden Beitrag zur nationalen und internationalen Etablierung und Anerkennung der Sportwissenschaft und des österreichischen Sports beigetragen.
Das ÖDISP schaffte es aber in den über 40 Jahren seines Bestehens nicht einen eindeutig legistisch – etwa im Universitätsbibliotheksgesetz – verankerten Status zu erreichen. Örtlich war das ÖDISP 2011 am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport (ZSU) in der Bibliothek gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Sportgeschichte angesiedelt, der dazugehörende Arbeitsplatz wurde jedoch seit Februar 2011 nicht nachbesetzt. Die Planstelle war bis dato dem Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zugeordnet, eine organisatorische Klärung der Weiterführung von ÖDISP war zu diesem Zeitpunkt zwischen der Universität Wien und dem BMUKK nicht entschieden.
In den Jahren 2012 und 2013 bemühte ich mich die Einrichtung des ÖDISP zu beleben und mit einem neuen Konzept wieder in das österreichische sportwissenschaftliche Geschehen einzugliedern. Persönliche Schreiben gingen am 29. Februar 2012 an BMLVS/Bundesminister Norbert Darabos, BMUKK/Bundesministerin Claudia Schmied, UNI/Wien/Rektor Heinz Engl, BSO/Präsident Peter Wittmann sowie BSO/GF Barbara Spindler. Mit Schreiben vom 5. April 2012 wurde von Seiten des BMUKK mitgeteilt, dass die freie Planstelle mit Arbeitsplatznummer 102 (Bew. A3/3!!!) und somit die Einrichtung "Österreichisches Dokumentations- und Informationszentrum für Sportwissenschaft (ÖDISP) mit August 2011 (frei seit März 2011) zum Einzug gebracht wurde. Auch ein weiterer Ansatz/Versuch am 25. Juni 2013 an BMWF/Bundesminister Karlheinz Töchterle scheiterte.
Der angeführte Ansatz, damaliges Konzept (2012-2013), soll einen raschen Einblick in die umfassende Bedeutung von ÖDISP für die Sportwissenschaft sowie den Sport in Österreich geben:
Der Sport entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu einem komplexen sozialen Phänomen. Die Weiterentwicklung und Interpretation des Sports ist eng mit der Sportwissenschaft sowie einer grundlegenden Dokumentation und Information des Sports im Allgemeinen verbunden.
Die Sportwissenschaft, als interdisziplinäre Wissenschaft mit zahlreichen Disziplinen, hat die Weiterentwicklung der Erscheinungsformen im Umfeld von Sport und Bewegung zum Gegenstand. Die Ergebnisse des sportwissenschaftlichen Forschungsprozesses sowie der Dokumentation des österreichischen Sportgeschehens kommen nicht nur der Theorie und Praxis, dem Leistungs-, Breiten-, Gesundheits- sowie dem Schulsport, sondern auch der Politik und vielen Bereichen der Gesellschaft zugute.
Das "Österreichische Dokumentations- und Informationszentrum - Neu" soll für „Dienstleistungen“, „Innovationen“ und somit für die „Weiterentwicklung sowie Dokumentation“ der Sportwissenschaft und des Sports in Österreich dienen.
Nachfolgend mögliche künftige Aufgabenstellungen des ÖDISP in Kooperation mit (sport-)wissenschaftlichen Einrichtungen:
Das Österreichische Dokumentations- und Informationszentrum für Sportwissenschaft (ÖDISP) fungiert somit in Zukunft als wertvolle Servicestelle zwischen Informationsanbietern sowie Einrichtungen des Sports, die sportbezogene sowie sportwissenschaftliche Informationen in den Bereichen Breiten-, Gesundheits-, Leistungs-, Spitzensport sowie Schulsport produzieren und nachfragen.