Arbeitsfeld und Forschungsschwerpunkt (Angebot)

 

Die bestmögliche Dokumentation und digitale Archivierung vorhandener analoger und digitaler Grundlagen – Quellen und Literatur - zum Themenbereich “Sportpolitik, Sportförderung sowie Sportstrukturen in Österreich“ in 4 Arbeitsschritten:

 

Recherchieren, Digitalisieren, Dokumentieren sowie Publizieren. 

 

Projektgrundlage  

 

Der österreichische Sportlandschaft mit all´ seinen Akteuren (Athleten, Betreuer, Funktionäre, Journalisten, Lehrer, Sponsoren, Sportwissenschafter, Trainer, Zuschauer) kann abhängig von ihrer Funktion oder ihrem Aufgabengebiet auf verschiedene Informationsquellen zurückgreifen. So sind aus heutiger Sicht für journalistische, fachliche oder wissenschaftliche Fragestellungen oftmals Agenturen, Datenbanken, Internetplattformen, soziale Medien oder das Gespräch wichtige Ressourcen.  

 

Der österreichische Sport, welcher sich in staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen, Verbände, Institutionen und Vereine gliedert, ist ein bedeutender Teil der Gesellschaft mit großer Entwicklung und großem kulturellen und gesellschaftlichen Reichtum. Es ist daher eine wichtige Aufgabe, Dokumente und Publikationen der Vergangenheit zu erschließen, zu dokumentieren, zu sichern sowie in Verbindung mit der Gegenwart intern und wenn gewünscht auch extern Menschen zugänglich zu machen. 

 

Die Bewahrung dieses kulturellen Gutes, welches seit Jahrzehnten von zahlreichen engagierten Menschen entwickelt und gestaltet wurde, soll nicht nur als Wertschätzung und Erinnerung dienen, sondern auch als wertvolle Grundlage für eine positive Weiterentwicklung gesehen und genutzt werden. Die analoge und digitale Dokumentation sowie Archivierung kann als Grundlage für weitere sportpolitische, sportwissenschaftliche sowie sportrelevante Fragestellungen aus aktueller oder historischer Sicht verwendet werden.

 

Aufgabenstellung und Projektziel 

 

Im Sinne der jeweiligen Einrichtung steht vor allem die physische und elektronische Darstellung des Archivguts im Mittelpunkt. Die inhaltliche Beschreibung und Aufarbeitung orientiert sich in einem komplexen Rahmen u.a. am vorhandenen Archivgut sowie die im Laufe der Zeit bestehenden und/oder sich entwickelten Organe, deren Protokolle sowie vorhandenen Schriftgut und Publikationen.

 

Das Projektziel ist die Digitalisierung und systemisch strukturierte Darstellung inklusive Literatur- und Quellenverzeichnis aller bestehenden, analogen Unterlagen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt für eine weitere Verarbeitung heranziehen zu können. 

 

Umsetzung und Zusammenfassung (4 Schritte) 

 

  1. RECHERCHE - Sichtung und grobe Darstellung des vorhandenen und in verschiedenen Schritten zu bearbeitende Archivguts (Excel-Datei). 
  2. DIGITALSIERUNG - Scan mit OCR-Texterkennung und systemisch strukturierte Darstellung (physische und digitale Ordner) aller vorhandenen Dokumente und Publikationen (Dokumenttypen – eine Auswahl (intern und extern) - Beiträge sowie Artikel und Aufsätze, Berichte/Festschriften/Periodika, Gesetze und Verordnungen, Hochschulschriften, Programme/Strategiepapiere/Studien sowie Protokolle der zuständigen Organe/Beiräte/Gremien.
  3. DOKUMENTIEREN - Erstellung eines „kommentierten bibliographischen Literatur- und Quellenverzeichnisses“, welches dem Nutzer/der Nutzerin einen raschen Überblick über das vorhandene Archiv – analog und digital - geben soll (Word-Dokument)
  4. PUBLIZIEREN - Inhaltliche Erstellung einer gewünschten Publikation (Jahresbericht, Festschrift ...).

 

Alle 4 Schritte können einzeln umgesetzt werden und ergänzen sich laufend!

Druckversion | Sitemap
© mw-kompakt, Michael Wenzel

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.