Beiträge

Top Sport Austria - Der österreichische Weg zur Spitze, in: Leistungssport 1 (2005), Seite 66-69

 

Das Ziel der Österreicher lautet: "Mehr Olympiasieger, mehr Weltmeister und mehr internationale Spitzenleistungen". Das Konzept dazu wird grob dargelegt, außerdem die Entwicklung des österreichischen Spitzensports in den letzten Jahren.

 

LINK (plus Download): https://ls.sport-iat.de/Record/2000067

 

Österreich und Olympische Winterspiele - eine Analyse 1960 bis 2010: ein halbes Jahrhundert Olympische Winterspiele aus österreichischer Sicht, in: Leistungssport 3 (2010), Seite 25-28 (gemeinsam mit Marcus Hudec)

 

Im ersten Teil des Beitrags werden die Erfolge österreichischer Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver beschrieben: Österreich platziert sich trotz Globalisierungstendenzen im Wintersport in der 50-jährigen Medaillenbilanz an 6. Stelle und zählt vor allem in den Sportarten Ski, Biathlon und Rodeln zur absoluten Weltklasse, nicht jedoch in den Sportarten Bob, Curling, Eislauf und Eishockey. Im zweiten Teil werden neben der Momentaufnahme 2010 überdies strukturelle Entwicklungen transparent gemacht, indem der Verlauf der Olympischen Winterspiele von 1960 bis 2010 aus österreichischer Sicht in einem historischen Kontext beleuchtet werden.

 

LINK (plus Download): https://ls.sport-iat.de/Record/2000967

 

Olympiazentren in Österreich. Gemeinsamer Weg zum Erfolg - ein erster Schritt, in Leistungssport 2 (2012), Seite 52-56

 

Die Rahmenbedingungen für die positive Entwicklung des Spitzensports haben in Österreich in den letzten 15 Jahren wichtige Änderungen und Anpassungen erfahren. Mit dem Ziel, mehr Athleten verschiedener Sportarten an die internationale Spitze heranzuführen, wurden auf staatlicher, finanzieller sowie infrastruktureller Ebene langfristige Grundlagen geschaffen. Derzeit bieten fünf überregionale Sportzentren, die vom Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) mit dem Prädikat Olympiazentrum ausgezeichnet wurden, in Verbindung mit sportmedizinischen Untersuchungs-, Betreuungs- und Vermittlungsstellen beste Voraussetzungen für österreichische Nachwuchs-, Leistungs- und Spitzensportler.

 

LINK (plus Download): https://ls.sport-iat.de/Record/2002593

 

Österreich und Olympische Sommerspiele. Eine historische Darstellung sowie kritische Bestandsaufnahme der Entwicklung in den letzten Olympiaden, in: Leistungssport 1 (2013), Seite 45-48

 

Österreich zählt seit Beginn der modernen olympischen Bewegung zu einem treuen Teilnehmer bei Olympischen Spielen. Österreich konnte zwischen 1896 und 2012 insgesamt 89 Medaillen in 17 Sommersportarten gewinnen. Teilweise ging der traditionelle Vorsprung verloren, anderseits konnte man sich in neueren Sportarten national und international etablieren. Trotz vermehrter Bundesförderungen konnte besonders in den letzten Jahren aber keine kontinuierliche Steigerung der Erfolgsbilanz (Finalplätze) erzielt werden.

 

LINK (plus Download): https://ls.sport-iat.de/Record/4027216

 

Österreich und Olympische Winterspiele in Sotschi, in: Leistungssport 4 (2014), Seite 29-33

 

Österreich positionierte sich in Sotschi mit 17 Medaillen erneut unter den Top-10-Nationen. Gemessen an der Anzahl der Goldmedaillen belegte das "Olympic Team Austria" den 9. Rang, gemessen an der Anzahl aller Medaillen den 7. Rang. Es war vor allem in den Skidisziplinen sowie im Rodeln erfolgreich. In den Sportgruppen Bob- und Schlittensport sowie Eissport wäre bei einer komplexen und strukturierten Sportförderung großes Entwicklungspotenzial vorhanden. Mit dem neuen Bundes-Sportförderungsgesetz 2013 soll im Bereich der Verbandsförderung in Form von Maßnahmen- und Projektförderung auch im Bereich Spitzen- und Hochleistungssport eine erfolgreichere Zukunft eingeläutet werden.

 

LINK (plus Download): https://ls.sport-iat.de/Record/4032738

 

Nachwuchsleistungssport in Österreich. Zur Zukunftsfähigkeit des österreichischen Nachwuchsleistungssports, in: Leistungssport 5 (2015), Seite 19-23

 

In dem Beitrag werden Eckpunkte des Nachwuchsleistungssports in Österreich thematisiert - u. a. die laufende Projektinitiative "Strategie 2018 für den österreichischen Spitzensport". Mit dem Ziel, eine entsprechende Talentauswahl sowie einen motivierenden Verbleib der Talente im System zu erreichen, wurden für die Entwicklungs- und Qualitätssteigerung in begonnenen Prozessen die drei Top-Projekte "Bewusst Leistungssport", "Transferhürden meistern" sowie "Talentnester" vorgeschlagen.

 

LINK (plus Download): https://ls.sport-iat.de/Record/4035997

 

Die Olympische Bewegung in Österreich von den Anfängen bis 1918, in: Marschik, Matthias; Müllner, Rudolf, Bonini, Gherardo (Hg., 2021). Otto Herschmann und die olympische Bewegung: die Etablierung des modernen Sports in Österreich: Wien: Löcker, Seite 169-198

 

Die Olympische Bewegung in Österreich von den Anfängen bis 1918
2021_buch_herschmann_olympische_bewegung[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]

Kontakt

mw-kompakt

Mag. Michael Wenzel

E-Mail

info@mw-kompakt.at

Druckversion | Sitemap
© mw-kompakt, Michael Wenzel

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.