Kontinuierliche Veröffentlichungen von staatlichen sowie nicht-staatlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel Jahresberichte, sind eine wertvolle offizielle Quelle für verschiedene Fragen der Sportpoltik, Sportförderung sowie strukturellen und inhaltlichen Entwicklungen.
In jährlich erscheinenden und anschaulich gestalteten Arbeitsberichten legt das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) Zeugnis ab über die Umsetzung des Stiftungszwecks im jeweiligen Kalenderjahr. Aus heutiger Sicht seit 2016 (LINK).
KADA wurde am 19. März 2010 in Salzburg gegründet. Schon 2006 startete die Initiative KA:DA mit dem Projekt "Karriere Danach". Von 2011-2018 wurde jährlich ein Jahresbericht veröffentlicht, 2019 ein Überblick zum Förderjahr. Berichte über die Jahre 2020 und 2021 finden Sie in den offiziellen Sportberichten 2020 und 2021 des zuständigen Sportministeriums.
Am 1. August 2008 wurde NADA Austria gegründet. Seit dem Jahr 2012 veröffentlicht NADA Austria jährlich einen Jahresbericht. Zusätzlich erschien 2013 anlässlich 5 Jahre NADA Austria eine kleine "Festschrift". Online unter Jahresberichte auf folgendem LINK;
Der ORF ist gemäß ORF-Gesetz gemäß §7 ORF-Gesetz (Titelzusatz bis 2009 gemäß §8 ORF-Gesetz) dazu verpflichtet, bis zum 31. März eines jeden Jahres einen Jahresbericht über die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags vorzulegen. Seit der Ausgabe des Jahres 2001 ist der ORF-Jahresbericht jährlich erschienen und somit aufgrund der umfassenden Sportberichterstattung im Sinne der "indirekten Sportförderung" eine bedeutende Quelle der nationalen Sportpolitik und Sportförderung. Schon zwischen 1952 und 1960 erschien ein Jahresbericht, als Fortsetzung zwischen 1964-1966 "Hörfunk und Fernsehen in Graphik und Ziffer". Als besondere Quelle muss der zwischen 1954-1996 erschienene "Almanach ORF (ORF-Almanach)" erwähnt werden, als dessen Nachfolger fungierte von 1996-2012 "Das Geschäftsjahr / ORF (Geschäftsbericht ORF)". Anbei zwei Links zu Veröffentlichungen der letzten Jahre (ab 2013 oder ab 2009).