k. u. k. Militär-Fecht- und Turnlehrerinstitut
Mit 15. April 1852 wird in Wiener Neustadt die Militär-Zentral-Fechtschule (k.k. Central-Fechtschule) errichtet und mit
1. Oktober 1852 selbstständig organisiert. Aus finanziellen Gründen wird sie im Jahre 1868 wieder aufgelöst. Mit 30. September 1881 wird der Militär-Fecht- und Turnlehrerkurs in Wiener
Neustadt installiert und ökonomisch-administrativ der dortigen Militärakademie unterstellt. Zunächst nur für Normalkurse gedacht, werden ab 1894 auch Spezialfechtkurse abgehalten.
1910 wird der Name in Militär-Fecht- und Turnlehrerinstitut umbenannt und als selbstständige Institution – getrennt von der Theresianischen Militärakademie – geführt.
Das k. u. k. Militär-Fecht- und Turnlehrerinstitut und seine militärsportliche Bedeutung. In: Die Wehrmacht der Monarchie im Weltkrieg 1914/16 (=Moderne Illustrierte Zeitung, Doppelnummer 10 und 11, 15. Mai-1. Juni 1914, XIV. Jahrgang), S. 161-165
Die k. k. Universitäts-Turnanstalt in Wien
Die Institutionalisierung des österreichischen Universitätssports erfolgte im Jahr 1848, als der damalige Bundesminister des öffentlichen Unterrichts, Anton Freiherr von Doblhoff-Dier, per Erlass vom 24. September 1848 die erste österreichische Universitäts-Turnanstalt an der Universität Wien einrichtete. Zwei Jahre später unterzeichnete Kaiser Franz Joseph I. die Bestellungsurkunde des ersten k.k. Universitäts-Turnlehrers. Quelle und weitere Informationen, siehe 1) Jubiläum: 175 Jahre österreichischer Universitätssport (LINK), 2) Historisches (LINK)
Gustav, Lukas (1888). Die k. k. Universitäts-Turnanstalt in Wien: ein Beitrag zur Geschichte des Schulturnens in Österreich (aus: Monatsschrift für das Turnwesen; 7/1888, 4-9). Berlin: Gärtner